Über eine Steigerung von Essstörungen in der Pandemie war in den letzten zwei Jahren immer wieder zu hören und zu lesen. Anbei nun eine systematische Aufarbeitung von Ergebnissen aus 53 Studien mit 36.485 Betroffenen aus vornehmlich reichen Ländern. Betroffene waren zu 90% weiblich und im Schnitt 24 Jahre alt (Range: 14-43 Jahre).
In 27 Studien wurden Veränderungen in der Prävalenz von Essstörungssymptomen berichtet, und zwar durch einen Vergleich der Fallzahlen vor und während der SARS-CoV-2 Pandemie. Dabei zeigten sich in 19/27 Studien höhere Prävalenzen in der Pandemie und in 8/27 Studien gleichbleibende oder sogar niedrigere Prävalenzen. Ein gepoolter Wert konnte nicht ermittelt werden.
In 10 Studien wurde die Zahl an Krankenhausaufnahmen wegen einer Essstörung gemessen, wieder im Vergleich vor und während Pandemie. Hier konnte ein gepoolter Wert ermittelt werden, und zwar eine durchschnittliche Steigerung von 48% bei den Aufnahmen. Bei pädiatrischen Patient:innen (Jugendlichen) war diese Steigerung wesentlich höher als bei Erwachsenen, nämlich 83%.
Auch andere Ergebnisse werden in dieser Arbeit berichtet, wie der Anstieg von Angstzuständen und Depressionen, und die (möglichen) Ursachen für vermehrte Essstörungen, nämlich der Verlust von Kontrolle, Routine und Tagesstruktur, schädliche Botschaften aus den (sozialen) Medien sowie Isolation und Einsamkeit.
Mag.Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc
Evidenz und Qualitätsstandards
Gesundheit Österreich GmbH
→ Veranstaltungsrückblick (pdf)
→ Gut und selbst Initiative (pdf)
→ Kurzvorstellung Projekt #visible ElternNetzwerk (pdf)
→ Rat auf Draht Praesentation
Sie wollen mit Ihrem Kind über den Krieg sprechen, wollen helfen oder unterstützen. Hier finden Sie eine Liste von Links ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Kindern den Krieg erklären UNICEF:
https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/mit-kindern-ueber-krieg-sprechen-tipps/262982
https://www.kija-ooe.at/2224.htm
https://www.bildung-wien.gv.at/service/Krieg-in-der-Ukraine.html
https://www.jugendrotkreuz.at/ukraine/
https://www.caritas-international.de/engagieren/engagieren
https://www.sos-kinderdorf.at/helfen-sie-mit/spenden/hilfsprojekte/ukraine
https://www.diakonie.at/news-stories/story/hilfe-fuer-ukraine-fluechtlinge-in-oesterreich
Ukrainische Gemeinde: St.Barbara (dompfarre.info):
https://www.dompfarre.info/Ueber_uns/Dom_Kirchen_und_Kapellen_Innere_Stadt/St.Barbara/
Koordination Unterkünfte: https://bmi.gv.at/news.aspx?id=6850577536444B357370493D
https://www.oeamtc.at/laenderinfo/ukraine/news/ukraine-wichtige-telefonnummern-und-links-49391024
Der Schulweg stellt ein besonders Thema für Eltern und Kinder dar. 60 Bildungseinrichtungen erhalten 2022 kostenfrei einen Mobicheck (first come - first serve) – Erhebung Mobilitätsverhalten und Verbesserungsvorschläge zum Schulweg.
→ Mobicheck Grundinfo (PDF)
→ Angebote für Kindergärten und Schulen (PDF)
Für alle interessierten Bildungseinrichtungen gibt es Postkarten, Schrittzählerverleih, Kindergarten-Mobilitätsbox und Unterrichtsmaterialien. ( www.klimaaktivmobil.at/bildung )
Für junge Eltern interessant: mit Klimazwergen unterwegs https://www.klimaaktiv.at/service/publikationen/mobilitaet/kam_Elternratgeber.html
Nutzen Sie die Chance!
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. Hilft eine Psychotherapie?
Ein aktueller HAT-Bericht der Donau-Uni Krems und des AIHTA (Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH): → Download (PDF)
Weiterhin ist der Informationsbedarf zur Corona-Schutzimpfung in der Bevölkerung hoch.
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat diverse Faktenchecks zu verschiedenen Schwerpunkten erstellt, die ab sofort zur Verfügung stehen:
https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=787
https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=789
https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=790
https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=788
https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=796
https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=797
4-Punkte-Plan des BMBWF für eine „Sichere Schule im Herbst“: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html
PCR Testungen an Schulen
Infos zur Testmethode „ALLES SPÜLT“: www.bmbwf.gv.at/allesspuelt
MASSNAHMEN ZUR EINGRENZUNG DER AUSBREITUNG VON COVID-19
Weiterführende Infos und hilfreiche Tipps für Familien mit Kindern finden Sie auf der Website der Stadt Wien
Ihre Kinder wollen wissen, was denn eigentlich Corona ist? In diesem Video wird der richtige Umgang mit dem Corona-Virus kindgerecht erklärt.
Weitere Informationen zur derzeitigen Situation in Österreich finden Sie auf der Website des Gesundheitsministeriums sowie auf der Website der AGES
Hygienehandbuch: HandbuchHygieneCOVID19
Informationen, die ebenfalls interessant für Sie sein könnten:
Schulanfangszeitung des Katholischen Familienverbandes:
kostenlos zu bestellen bei info@familie.at oder online lesen http://www.familie.at/site/oesterreich/familienpolitik/bildungundschule/schulanfangszeitung
→ Zum Informationsblatt des BÖP - Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen
Die BÖP-Helpline ist Montag bis Freitag von 9-16 Uhr unter der Rufnummer 01/504 8000 oder via Mail helpline@boep.or.at zu erreichen.
→ 147 Rat auf Draht | anonyme & kostenlose Beratung - Die 24h Telefonhilfe für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen