10.01.21
Regelmäßige, kostenlose Selbsttests für Schülerinnen und Schüler in Österreich – bmbwf.gv.at/selbsttest
→ Bundesministerium Elternbrief zumSelbsttest (pdf)
→ Presseunterlagen zum Selbsttest (pdf)
22.12.20
→ Beilage zum Erlass des Schulbetriebs ab 07.01.2020
23.10.20
Leitfaden COVID-19 - Aktuelle Informationen aus dem Ministerium:
→ Leitfaden COVID-19
→ Vorgehen Bildungseinrichtungen
07.09.20:
→ Persönliche Videobotschaft des Bildungsministers, Heinz Faßmann, zum Schulstart: https://www.youtube.com/watch?v=wybmk5Q2VFo
→ Elternbrief von Minister Faßmann und Ministerin Aschbacher, der ab sofort auch in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Dari/Farsi, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ungarisch und Slowenisch unter www.bmbwf.gv.at/elternbrief sowie → hier (pdf) zum Download bereit steht.
29.06.20:
→ Brief Dr. Fassmann an die Eltern: Elternbrief_29.06.2020
→ 8-Punkte-Plan des BMBWF zur Digitalisierung: Presseunterlage_Digitalisierung
05.06.20: Informationen zur SOMMERSCHULE:
→ Pressegespräch - Sommerschule 2020
→ Teilnehmende Standorte https://map.sommerschule.gv.at
04.06.20:
→ Lockerungen COVID-19 Bestimmungen
→ Hygienehandbuch zu COVID-19 des BMBWF per 02.06.2020
25.04.20 - Fahrplan zur Schulöffnung → BMBWF Hygienehandbuch zu COVID-19 (pdf)
09.04.20:
→ Umfrage der Elternvereine zeigt Handlungsbedarf beim Fernunterricht (pdf)
→ Elternbrief des Herrn Bundesministers (pdf)
→ Erlass des BM - Umgang des Bildungssystems mit dem Coronavirus (pdf)
→ Informationen des BM zum Umgang des Bildungssystems mit dem Coronavirus - Eckpunkte (pdf)
→ BM Dr. Faßmann am 10. März an die Schulleitungen (PDF)
https://www.sozialministerium.at/Services/News-und-Events/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html
Wir haben einige Links und Seiten für Sie gesammelt, die Online Lernen unterstützen können → zum PDF
Informationen, die ebenfalls interessant für Sie sein könnten:
→ Zum Informationsblatt des BÖP - Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen
Die BÖP-Helpline ist Montag bis Freitag von 9-16 Uhr unter der Rufnummer 01/504 8000 oder via Mail helpline@boep.or.at zu erreichen.
→ 147 Rat auf Draht | anonyme & kostenlose Beratung - Die 24h Telefonhilfe für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen
Leitfaden COVID-19
Vorgehen Bildungseinrichtungen
https://www.sozialministerium.at/Services/News-und-Events/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html
Verordnung zur Bewältigung der COVID-19 Folgen im Schulwesen für die Schuljahre 2019/20 und 2020/21:
Verordnung_COVID19 Folgen_Schulwesen_15.05.2020
Hygienehandbuch: HandbuchHygieneCOVID19
"Ein Sitzplatz pro Kind in den Schulbussen"
Jetzt Petition unterzeichnen: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/ein-sitzplatz-pro-kind-in-schulbussen
Wir ersuchen um Unterstützung zum Wohl unserer Kinder. Nähere Informationen finden Sie hier: > Begleitbrief Schülertransport (Pdf) <
Elternbrief von Minister Faßmann und Ministerin Aschbacher, der ab sofort auch in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Dari/Farsi, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ungarisch und Slowenisch unter www.bmbwf.gv.at/elternbrief sowie → hier (pdf) zum Download bereit steht.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat in diesem Schuljahr einen Prozess zur Weiterentwicklung der allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) angestoßen. Damit wir Ihre Meinung bestmöglich vertreten können, brauchen wir Ihre Unterstützung in Form Ihrer Antworten. Die Umfrage ist ab sofort aktiv und bleibt bis zum Beginn der Sommerferien geöffnet. Gestalten Sie eine neue AHS mit. Hier der Link zur Umfrage:
https://www.umfrageonline.com/s/ZukunftDerAHS
Sehr geehrte Schulleiterin!
Sehr geehrter Schulleiter!
Aufgrund der heute von der Bundesregierung und dem Nationalrat festgelegten Vorgangsweise werden auch die vom Bildungsministerium beschlossenen Maßnahmen vorgezogen und ausgeweitet.
Bitte beachten Sie die folgenden Neuerungen und Ergänzungen:
1. Aufgrund der heute im Nationalrat beschlossenen Maßnahmen stehen ab Montag, den 16.3. auch die Volksschulen, die AHS-Unterstufe, die Neuen Mittelschulen sowie die Sonderschulen nur mehr für jene Schülerinnen und Schüler offen, deren Eltern außer Haus erwerbstätig sein müssen und deren Kinder nicht betreut sind.
Damit werden die vom Bildungsministerium vergangene Woche festgelegten Maßnahmen ausgeweitet und vorgezogen. Was für den Mittwoch geplant war, gilt somit schon ab morgen, Montag.
2. Bitte achten Sie darauf, dass trotz dieser verkürzten Vorbereitungsphase alle Schülerinnen und Schüler mit Übungsaufgaben versorgt werden, und bleiben Sie für die Eltern telefonisch, per Mail usw. erreichbar.
3. Ein eingeschränkter Betrieb zur Betreuung jener Schülerinnen und Schüler, deren Eltern am Arbeitsplatz unabkömmlich sind, ist auf jeden Fall aufrecht zu erhalten. Dies ist ein wichtiger Beitrag des Bildungssystems zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft (Gesundheitsbereich, Lebensmittelhandel u.ä.).
4. An manchen Standorten kann die Situation eintreten, dass in den ersten Tagen nur einige wenige Schülerinnen und Schüler oder gar keine Kinder zur Schule kommen, weil sich auch die in kritischen Bereichen tätigen Eltern durch Dienstplantausch o.ä. einige Tage frei nehmen konnten. Falls der Bedarf nach Kinderbetreuung erst nach einigen Tagen entsteht, weil diese Personen dann nicht mehr zu Hause bleiben können bzw. ihr Erscheinen am Arbeitsplatz unumgänglich notwendig geworden ist, muss an der Schule bedarfsgerecht reagiert und jedenfalls ein Angebot bereitgestellt werden.
5. Es wurde bereits klargestellt, dass sich auch Lehrkräfte nicht an den Schulstandorten versammeln oder dort eingesetzt werden sollen, sofern ihre Anwesenheit nicht absolut notwendig ist. Bitte achten Sie vor dem Hintergrund der aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung auch darauf genauestens.
6. Dieselben Präventionsmaßnahmen gelten für das Verwaltungspersonal. Auch die Präsenz aller Verwaltungsbediensteten muss auf ein absolut notwendiges Minimum reduziert werden.
7. Bisher wurde davon ausgegangen, dass in der Sekundarstufe II VWA-Präsentationen, Präsentationen von Diplomarbeiten u.ä. stattfinden können. Auf Grund der aktuellen gesetzlichen Beschlusslage muss davon Abstand genommen werden und diese Präsentationen können erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Das Bildungsministerium wird dazu noch gesonderte Regelungen treffen, die sicherstellen werden, dass es dadurch zu keinen Nachteilen für die Schülerinnen und Schüler kommt.
8. Auch Schulbibliotheken sind zu schließen, um die sozialen Kontakte zu minimieren und die Personen, die an der Schule ein- und ausgehen, zu reduzieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Kommunikation
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Kommunikation, Bürger/innenservice
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
kommunikation@bmbwf.gv.at
bmbwf.gv.at
Sehr geehrte Frau Direktorin!
Sehr geehrter Herr Direktor!
Das Bildungsministerium erhält nach wie vor zahlreiche Anfragen, ob und in welchem Umfang die Lehrkräfte in den nächsten Wochen an den Schulen präsent sein sollen bzw. müssen.
Deshalb dürfen wir Ihnen für die Sekundarstufe II nochmals folgende Klarstellung übermitteln mit der Bitte, auf strikte Einhaltung zu achten:
In der Primarstufe und Sekundarstufe I wird ab Mittwoch ein eingeschränkter Schulbetrieb stattfinden, der sich ausschließlich dem Wiederholen und Festigen des Lernstoff widmen wird. Dazu dürfen nochmals folgende Regelungen unterstrichen werden :
Herzlichen Dank an Sie alle für Ihre professionelle und verantwortungsbewusste Arbeit! Es ist uns im Bildungsministerium bewusst, welch wichtigen Beitrag Sie zu Bewältigung dieser außergewöhnlichen Situation leisten!
Mit besten Grüßen,
Ihr Team Kommunikation
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Kommunikation, Bürger/innenservice
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
kommunikation@bmbwf.gv.at
bmbwf.gv.at